Ziel der Maßnahme:
Ein hoher Anteil an standortheimischen Baumarten. Aus diesem Grund sollten besonders die gebietsweise hohen Anteile an Nadelholz-Wirtschaftswäldern in strukturreiche, den natürlichen Waldgesellschaften nahestehende Mischwälder umgebaut werden.
Umsetzung:
2016 wurden im Zuge der Entwicklung der Trockenwaldfläche „Bildsee“ Douglasien aus der Fläche entnommen. Ein Teilbereich der Fläche wurde zusätzlich mit Ziegen beweidet. Ein Teilbereich der so freigestellten Fläche wurde mit Flatterulmen neu bepflanzt, um eine Waldrand-Entwicklung mit gebietstypischen Laubhölzern zu initiieren. 2017 stellte sich heraus, dass die Spätblühende Traubenkirsche durch massiven Verbiss der weidenden Ziegen zurückgedrängt werden konnte. Es waren keine weiteren Maßnahmen diesbezüglich mehr notwendig.
Die Pflege der Trockenwaldflächen wird weiterhin über Beweidung gewährleistet. Zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise die manuelle Entfernung von Kermesbeere und Spätblühender Traubenkirsche sind möglich, wenn nötig.