Ziel der Maßnahme:
Erhalt und der Entwicklung von artenreichem Extensivgrünland auf möglichst großen und zusammenhängenden Flächen. So werden Lebensräume bedrohter Wiesenvögel gesichert und gefördert. Arten mit hohen Raumansprüchen wird die Möglichkeit zur Wiederansiedelung gegeben. Durch naturschutzfachlich angepasste Bewirtschaftung und Pflege werden außerdem Voraussetzungen für Tagfalter, Pflanzen, Vögel und weitere Zielarten geschaffen.
Umsetzung:
In erster Linie wird das Ziel durch drei große Flurbereinigungsverfahren erreicht. In den Flurbereinigungsverfahren werden unter anderem vom Naturschutzprojekt Bienwald aufgekaufte Flächen zu großen Schlägen zusammengelegt und anschließend die Bewirtschaftung nach naturschutzfachlichen Gesichtspunkten durch Auflagen in den Pachtverträgen gewährleistet. So entstehen große zusammenhängende Flächen mit idealen Bedingungen für die Zielarten.
Außerdem wurde am Dierbach und den Hauptgewässern der Bruchbach-Otterbach-Niederung Ackerland in Gewässerrandstreifen umgewandelt. So wird den Gewässern mehr Raum zur eigendynamischen Entwicklung gegeben und die Randstreifen können vielen seltenen Arten in der landwirtschaftlich genutzten Fläche als Rückzugsort dienen. Zusätzlich wurde auf ehemaligen Ackerflächen extensives Grünland neu eingesät.