Skip to main content

Entwicklung lichter Trockenwälder

Ziel der Maßnahme:

Entwicklung von stark gefährdeten Biotoptypen (Sandrasen, Dünentrockenwälder) mit einer artenreichen, spezialisierten Insekten- und Vogelfauna.

Umsetzung:

Die Binnendünen im Bienwald sind ein überregional sehr seltener Lebensraumkomplex von herausragender Bedeutung. Durch Wiederbewaldung wurden diese früher weit verbreiteten Lebensräume verdrängt. Durch behutsames Auflichten der Baumschicht wurde der Lichteinfall auf dem Boden und der Krautschicht verstärkt. Dazu wurden zuerst standortfremde Baumarten entnommen und daraufhin der humose Oberboden teilweise abgeschoben, um Sandflächen zu schaffen. Diese trockenen und mageren Standorte sind Lebensraum für seltene Insekten. Insbesondere wärmeliebende Arten werden gefördert. Breite Sandflächen und sandige Waldwege dienen als Lebensraum und Vernetzungsstruktur für typische Arten. Der Bereich „Sandbuckel“ wird bereits seit über 25 Jahren über die Biotopbetreuung des Landes Rheinland-Pfalz gepflegt. Bei vergleichenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass dieser Bereich im Vergleich mit den später freigestellten Trockenwaldstandorten die höchste Artenzahl an Wildbienen und Wespen aufweist. Der Anteil bestandsbedrohter Wespen belief sich 2016-2018 auf 57%. Die Wichtigkeit der Freistellung und langfristige Pflege derartiger Standorte wird durch diese Untersuchung untermauert. Um die Flächen offen zu halten, werden sie regelmäßig mit Ziegen, Schafen und Eseln beweidet.